Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Cloud-TSE
Kann ich Informationsmatterial herunterladen?
Ja: hier finden Sie aktuelle Informationen und ein Erklärvideo zum Herunterladen
Wo kann ich die Cloud TSE bestellen?
Erster Ansprechpartner ist immer Ihre Taxizentrale vor Ort oder ein Einbaubetrieb der mit uns zusammenarbeitet.
Download: Bestellformular: smartHUBX 2 und Cloud TSE
Gibt es Einbauanleitungen und Schulungen für Einbauer/Werkstätten?
Ja, selbstverständlich gibt es eine Anleitung für Einbauer. Hier finden Sie die aktuelle smartHUB X2- Servicedokumentation. (Download ZIP Archiv)
Für Firmen die noch nicht mit fms bzw. dem smartHUB X2 zu tun hatten bietet das erfahrene Schulungs-Team aus Graz Schulung im Online Format und bei Bedarf auch Vorort an.
Mit welchen Taxametern funktioniert die Cloud TSE?
- HALE MCT06 mit Software EUD85 oder E2D90
- HALE MCT07 mit aktuellem Softwarestand (ab ITM 42)
- HALE SPT03R die Software ist nun zugelassen, voraussichtlich ab Mai 2025 verfügbar
- Semitron Panther, Software 1.9.75.2
- Semitron Panther Spiegel, Software 1.9.75.2
- Digitax F1 ohne BT
- Digitax F2 ohne BT
(Bitte beachten: vorläufig müssen die Lizenzfreigabe für die Taxameter MCT07 und SPT03R mit der Seriennummer des Taxameters mit 1 Tag Vorlaufzeit bestellt werden per Email an: office@fms.at. Das gilt nur solange bis wir diese Prozess automnatisiert haben.)
Welche Komponenten werden benötigt?
- smartHUBX-2, die Schnittstellenbox
- smartHUBX-2 Installationsset, smartHUBX-2 Anschlusskabel und GPS Antenne
Fahrzeug bzw. kundenspezifisches Einbaumaterial wird meist von den Taxameterherstellern oder Einbaubetrieben bereitgestellt:
- CAN Kabel smartHUBX-2 / Hale, für Hale Taxameter. Kann über uns, über FMS oder über Hale bezogen werden
- GSM/LTE Antenne, Die Empfehlung / Erfahrung ist hier abhängig vom Fahrzeugmodell. Es gibt viele Fahrzeuge, die einen separaten GSM Anschluss haben. Wir
empfehlen, wenn vorhanden die fest verbaute Fahrzeugantenne zu verwenden und dort wo notwendig eine Klebeantennen separat zu installieren. Suchbegriff: „4g antenne fakra“ - Anschlusskabel für Semitron, in Zukunft wird der benötigte Adapter und das Verbindungskabel direkt von Semitron geliefert bzw. im Set mit dem Taxameter von Firma Weberpals ausgeliefert. Bestellnummern bei Semitron bzw. Heedfeld Taxameter Cris Weberpals: Anschlusskabel fms 700-5010, Adapter fms 700-2600.
Aktuell wird als Übergangslösung bis zum nächsten Hat´rdwarerelease noch der von FMS beigestellte Can2Com Adapter benötigt.
Ich habe gehört dass jede TSE beim Finanzamt angemeldet werden muss. Stimmt das? Wie funktioniert das?
- Taxameter/WSZ, an die bereits eine TSE angeschlossen wurde, müssen spätestens bis
zum 31.07.2025 beim Finanzamt angemeldet werden. - Taxameter/WSZ, die (zulässig) noch keine TSE angeschlossen haben, müssen die
Meldung innerhalb eines Monats nach Einbau der TSE abgeben – spätestens bis zum
31.12.2025. - Auch die Außerbetriebnahme ist zu melden – bis maximal 1 Monat nach
Außerbetriebnahme.
Die Meldung erfolgt über eine elektronsiche Schnittstelle unseres Systems. Sie erhalten nach der Anmeldung eine Bestätigung aus der alle erforderlichen Angaben (TSE Nummer etc.) hervorgehen. Sie müssen keine ELSTER-Formulare ausfüllen.
Was muss ich im Taxi ändern?
- ein geeignetes Taxameter ist Voraussetzung
- Wenn Sie eine T-Box und ein aktuelles Android-Terminal (Webfleet PRO, XCover eigenes
Vorrüstung: Ich muss demnächst in die Werstatt / zum Eichen – Wie kann ich den späteren Einbau eines samrtHUBX2 vorbereiten
Grundsätzlich reicht für unser System PIN 1 und PIN 2 aus dem Taxameter (CAN High/Low). Dieser 2 polige Anschluss wird über unser CAN Kabel 34133 (1.8. lang) direkt mit dem smartHUBX-2 Systemkabel 35100 verbunden. Die „Taxameter Statusleitung“ wird nicht angeschlossen, wenn CAN-Bus verkabelt ist .
Für den smartHUB X2 benötige ich Kabel und Antenne: klar.
Aber benötige ich auch die CarUSV?
Wenn es im Fahrzeug zu Spannungsabfällen kommt (entladene Batterie, Vorrücken am Standplatz) kann evtl. aus Sicht des Fahrers ein unerwünschtes Verhalten eintreten. In optiTAX Systemen hat dies in der Vergangenheit nur sehr selten zu Problemen geführt.
Bei Spannungsabfällen <6V startet der smartHUB X2 und damit die TSE neu.
Unser Cloud TSE behandelt solche Ereignisse transparent und korrekt. Ein Reboot des Aufzeichnungssystems wird in der TSE dokumentiert. Sollte in diesem Szenario ein Taxameter-Fahrdatensatz auftreten, so wird dieser nachgereicht. Auch für Zwischenevents gibt es ein TSE korrektes Errorhandling für Reboot Szenarien.
Wenn es selten zu solchen Reboots kommt, dann ist alles in Ordnung und wird korrekt gehandhabt. Wenn einzelne Fahrzeuge mit mehrfachen Reboots täglich auffallen, dann ist offensichtlich bei diesen Fahrzeugen etwas mit der Stromversorgung nicht stabil. Diese Fahrzeuge
sollten dann mit einer stabilen Stromversorgung, oder einem Strombuffer wie der CarUSV nachgerüstet werden. Ansonsten wäre anzunehmen, dass ein Prüfer die Vielzahl von Reboots des Aufzeichnungssystem hinterfragen könnte. Das ist sicherlich weder aus Sicht des Unternehmers, noch aus Sicht der Zentrale wünschenswert.
Daher ist unsere Empfehlung, in allen Fahrzeugen, in denen ein smartHUB X2 mit TSE installiert ist die CarUSV zu verwenden.
Ich habe vor kurzem eine T-Box gekauft und möchte die Cloud-TSE nutzen. Gibt es ein Tauschangebot?
Ja! Für T-Boxen die im letzten Jahr gekauft wurden.
Kann der Porti PC40 Drucker weiter verwendet werden?
Ja, vorhandene Porti PC40 Drucker können weiterverwendet werden.
Umfasst die Aktivierung der Cloud TSE auch die Mitteilungspflicht an die Finanzbehörde, die man bei eigenem Zertifikat selbst über ELSTER erledigen muss/kann?
Ja, die Mitteilung an die Finanz wird über die Cloud TSE automatisch erledigt, ebenso wie Änderungen an den Aufzeichnungssystemen (vgl. Frage „Ersatzfahrzeug“). Die elektronische Version von ELSTER ist die COMET Meldung. Darum muss sich der Unternehmer also nicht kümmern. Die Basisdaten für die Meldung sind in der Cloud TSE vorhanden.
Ersatzfahrzeug: Wenn ich Fahrzeuge in der Flotte tausche. Erfordert das dann jedes Mal eine neue Aktivierung / Deaktivierung?
Nein. Es gibt Verfahren wie im Cloud TSE Umfeld mit dieser Thematik umgegangen werden kann, ohne dass jedes Mal eine neue TSE aktiviert werden muss. Wir werden entsprechende Anleitungen veröffentlichen.
(Beispiel: Taxi 1001 wird morgen Taxi 1 und das alte Taxi 1 geht erstmal zur Unfallreparatur 4 Wochen in die Werkstatt, danach alles wieder zurück)
Kann ich TSE stilllegen wenn ich länger nicht tätig bin, z.B. in der Urlaubszeit?
„Stilllegen“ kann man die TSE nicht. Das Aufzeichnungssystem läuft entweder, oder es wird abgemeldet. Bei einer Abmeldung wird und muss auch das Zertifikat abgemeldet werden, und die automatisierte Meldung über die Abmeldung über die Meldeschnittstelle / COMET Meldung an die Finanzbehörde gehen. Nach einer Abmeldung ist keine TSE für das Fahrzeug in Betrieb. Bei Wiederanmeldung wird eine neue TSE eröffnet, ein neues Zertifikat gelöst und dieses neue Aufzeichnungssystem wieder an die Finanzbehörde gemeldet. Die Zeit dazwischen hat der Unternehmer keine TSE Aufzeichnung und ist bei einer Prüfung ggf. im Erklärungsnotstand.
Die Wiederanmeldung ist kostenpflichtig (derzeit mit 49€).
Wie ist die Laufzeit geregelt?
Mindestvertragsdauer sind 2 Jahre. Es gibt Möglichkeiten vorzeitig den Vertrag zu beenden,
z.B bei Verkauf, Betriebsauflösung oder Tod.
Was passiert wenn ich in Rente gehen oder meinen Betrieb abmelde/einstelle?
Die TSE Aufzeichnungen müssen 10 Jahre aufbewahrt und bei Prüfungen den Behörden zur Verfügung gestellt werden!
Sie haben zwei Möglichkeiten:
a.) Sie exportieren Ihre Daten über Ihren Portalzugang und speichern diese auf Datenträgern Ihrer Wahl. Die Daten in der Cloud TSE werden unwiederbringlich gelöscht.
b.) Gegen eine Gebühr von derzeit 3€ / Monat bleibt Ihr Zugang bei abgemeldeter TSE erhalten und Sie können jederzeit auf die Daten zugreifen.
Wo liegen die Unterschiede, die Vorteile, gegenüber bekannten Lösungen wie HALE-Datencenter oder TaxiWin oder StarkSoft?
Die Cloud TSE kann als Kassensystem inkl. DSFINV-K betrieben werden. Kommt also zukünftig die Kassenpflicht, dann sind unsere Kunden perfekt vorbereitet. Nur die Cloud TSE Lösung kann mit der selben TSE sowohl Taxameterdaten also auch andere Buchungen verarbeiten.
StarkSoft/TaxiWin wiederum sind keine TSE Lösungen, sondern „Buchhaltungssyste-
me“ mit Fahrerabrechnung und Unternehmerbuchhaltung. Diese können die Taxameter-Events aus dem HALE Datencenter oder aus der Cloud TSE über eine Schnittstelle konsumieren.
Gibt es Testversionen zum ausprobieren?
TSE ist an das Zertifikat gebunden und kann daher nicht vorab ausprobiert werden.
Wir werden nach der Taximesse (ab ca. Mitte November 2024) einen Demozugang für das Portal einrichten über den unsere Kunden sich einen Überblick verschaffen können.